Umbau der Innenbeleuchtung der ICE Wagen auf DUO LED´s rot / weiß

30.01.2010

Da mir die original eingebaute Innenbeleuchtung der ICE Wagen nicht gefiel (nur eine Glühbirne und nicht richtig ausgeleuchtet), habe ich mich entschlossen alle Personenwagen auf eine Innenbeleuchtung mit Duo Led´s umzubauen.
Also habe ich wie die anderen Wagen weiter unten auch das Dach innen mit Alufolie verkleidet, mir auf einen glasklaren Kunststoffstreifen meine Schaltung mit Widerständen und Led´s aufgebaut. Aufgrung einzelner Abteile im Wagen habe ich 7 Led´s verbaut. (siehe Bild)
Um das Ganze abzurunden die Wagen mit Personen besetzt, macht gleich
ein viel besseres Bild wie ihr gleich in den nächsten Fotos seht.
Ich denke das auch dieser Umbau mir wieder gut gelungen ist, da die Led´s
zur Alufolie zeigen und sich auch hier keine Lichtpunkte der Led´s bilden. Auch die Ausleuchtung der Wagen ist sehr gleichmäßig.
Und so wirkt es im Dunkeln
Keinen Umbau werde ich bei dem Wagen "Bordrestaurant" vornehmen
(hier in der Bildmitte)
da ich finde das in ein Restaurant etwas weicheres nicht so kaltes Licht gehört und da trifft die original Beleuchtung den Nagel auf den Kopf
Update 31.01.2010
Zwei Fotos der Wagen mit der roten Innenbeleuchtung, die sich bei Rückwärtsfahrt einschaltet, sind nun auch online, sieht sehr edel aus ideale Beleuchtung als Nachtzug.

Update 14.02.2010
Der Umbau ist fertig und ich habe mich mal mit einem Film im Halbdunkel versucht, hier gehts direkt dorthin
Film ICE Wagonbeleuchtung

Umbau DSG Speisewagen mit LED Beleuchtung, Tischen und Bänken und brennende Kerzen auf den Tischen.
(seht selbst)

31.05.2009

Der Umbau meines DSG Speisewagens ist ebenfalls fertiggestellt,
und nun der kurze Bericht dazu
Zuerst mußte die LED Waggonbeleuchtung und ein Boden in den Wagen eingebaut werden, das geschah wie unten bei dem Personenwagen beschrieben. Nun wurde ebenfalls die Inneneinrichtung in Form von Bänken mit Tisch auf den noch losen Boden augeklebt.
Um dem Wageninneren das gewisse Etwas zu geben habe ich mir überlegt auf jeden Tisch eine brennende Kerze zu "installieren". Also besorgte ich mir flexibelnen Lichtleiter (d-0,8 mm) und bohrte in jede Tischmitte bis durch den Boden ein 1 mm Loch. Danach steckte ich von unten den Lichtleiter durch und fixierte ihn. Als das an allen Tischen gemacht war, hatte ich nun 7 freie Enden unter dem Boden, diese fasste ich zusammen und brachte eine rote Led an. Die Led und die 7 Lichtleiter verband ich mit einem Schrumpfschlauch. Nachdem die Led angeschlossen war, alle Fahrgäste ihren Platz gefunden hatten und ich den Wagen auf der Schiene prüfte sah das so aus.

Das Ergebnis war phantatisch, also fixierte ich den Boden auf dem Wagen und verschraubte das Gehäuse wieder mit dem Fahrgestell. So sieht der Wagen aus wenn alles fertig ist.

Umbau Fleischmann Ganzmetall Loks auf Wechselbeleuchtung
rot - weiss mit Duo Led´s


30.05.2009

Da die Loks um 1960 - 1970 nur mit Wechsellicht weiss ab Werk ausgeliefert wurden, und für die Optik im Wendezugbetrieb die rote Zugschlußbeleuchtung fehlte, machte ich mir Gedanken wie man das bei den alten Fleischmann Loks aus Ganzmetall ohne großen Aufwand ändern könnte. Hier meine kurze Anleitung!

Zuerst habe ich mir die dazugehörigen Bauteile besorgt:
Zwei Duo Led´s in den Farben warmweiss und rot, diese Led´s haben in einem Gehäuse zwei Farbchips die je nachdem auf welcher Seite die Spannung angelegt wird rot oder weiss leuchten.

4 Widerstände mit 330 Ohm und etwas Kabel mit sehr geringem Querschnitt

An der Unterseite der Lok die Schraube in der Mitte entfernen damit das
Gehäuse vom Fahrgestell abgenommen werden kann.
Das Bild zeigt das obere Gehäuse von innen.

Als nächstes habe ich die original Beleuchtung in Form von zwei Fassungen vom Fahrgestell abgebaut, und die Kabel am Wechselrichter abgelötet, damit man es eventuell mal wieder zurückbauen kann.
Dann werden die Led´s für den Einbau vorbereitet. Einen Widerstand an Rot-Cathode und Weiss-Anode und einen weiteren Widerstand an die Anschlüsse Rot-Anode und Weiss-Kathode anlöten. Danach die Led so ausrichten wie auf dem Bild zu sehen.
Vor dem Weiterarbeiten prüfen ob die Led die Lötarbeiten überlebt hat sonst ärgert man sich wenn ein Leuchtchip nicht funktioniert, wenn das Teil bereits im Gehäuse eingeklebt ist.
Wenn die Led´s einwandfrei funktionieren klebt ihr sie wie im Bild rechts gezeigt in das Gehäuse. Dabei darauf achten das die Chipseite ( Leuchtseite ) der Led in Richtung Lichtleiter zeigt, also zur Gehäusemitte.
Danach die vier freien Kabelenden so anschliessen, das bei Vorwärtsfahrt vorne weisses und hinten rotes Licht brennt und bei Rückwärts genau umgekehrt. So wie auf dem Bild sollte das Ergebnis dann aussehen.
Nachdem ich das Gehäuseoberteil mit Hilfe der Schraube wieder auf das Fahrgestell aufgeschraubt habt, und die Lok auf die Schiene gebracht habe sah das Ergebnis dann so aus. Ich denke der Umbau kann sich sehen lassen, ohne viel Arbeits- und Materialeinsatz.
Natürlich gibt es dazu auch einen

Nachträglicher Einbau der Inneneinrichtung (Sitze / Bänke) in die Wagen die ab Werk ohne Inneneinrichtung ausgeliefert wurden.

11.01.2009

Je nachdem wie hoch die Sitze sind muß evt. unterfüttert werden, so das die Sitze nicht zu tief sind. In meinem Fall habe ich Pappe genommen, darauf die selbstklebende schwarze Samtfolie (Rollenmaterial aus Baumarkt) geklebt. Die Pappe mit Samtfolie nach oben auf den Boden des Waggon mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Auf der Samtfolie dann die Sitze und Figuren aufgeklebt und darauf geachtet das hinter jedem Fenster ein Sitz ist. Unten seht ihr das Ergebnis.

Braune Sitze 2.KLasse

Nahverkehrswagen
grün

Beige Sitze
1. Klasse

Rhein Gold Wagen
blau weiss

Und für alle Interessierten die auch eine Inneneinrichtung, sprich Sitze, Sitzbänke oder Tische ect. suchen, hier werdet ihr fündig.

 

Überarbeitung der Waggonbeleuchtung am

11.01.2009

Aufgrund einer längeren Wartezeit auf Ersatzteile und ein wenig Langeweile habe ich eine neue Version der Innenbeleuchtung der Wagen ausprobiert. Diese Form der Innenbeleuchtung ist meineserachtens besser, da sie fast den ganzen Wagen gleichmässiger beleuchtet, und die Lichtpunkte der LED´s fast gänzlich verschwinden. In den folgenden Schritten seht ihr die abgeänderten Arbeiten.
Im grundgenommen bleibt alles beim Alten, nur das ihr anstatt des dunklen Klebebands eine Alufolie erst zerknittert und dann wieder glattstreicht ausschneidet und dann auf der Innenseite am Dach des Waggong befestigt.
(Ich hatte mir eine Schablone für die Alufolie aus Pappe angefertigt und die Folie mit Klebebband an den äußeren Enden am Dach befestigt)
Die zweite Abänderung bezieht sich auf das Einlöten der LED´s, die in einem recht großen Winkel die Alufolie bestrahlen sollen. Dazu alle vier LED´s nach oben einlöten und dann in einem Winkel von ca. 20 - 30° zur Wagenmitte hin ausrichten. Danach geht es weiter so wie unten beschrieben.

Umbau der Innenbeleuchtung von originalen Glühlampen auf LED Beleuchtung eines 4 achsigen Fleischmann Personenwaggon

25.12.2008

Hintergrund
Die Erklärung warum ich das gemacht habe, liegt auf der Hand. Ein Wagen des Rheingold Express hat original 2 Birnen die zusammen eine Stromaufnahme von ca. 150 mA haben, das sind bei 5 Wagen um die 750 mA, ein drittel des zu Verfügung stehenden Stroms!! Da die größten Trafos max. 1A für Fahrstrom leisten, kann sich jeder vorstellen das die Lok mit den restlichen 250 mA kaum vorwärts kam, besonders wenn es bergauf ging. Durch den Einbau der LED Beleuchtungen in die Wagen wurde der Stromverbrauch durch die Beleuchtung drastisch reduziert, so das die Lok nahezu mit voller Leistung betrieben werden kann.. Eine LED hat eine Stromaufnahme von ca. 20 mA, das macht bei 4 LED´s in einem Wagen 80 mA, also bei 5 Wagen gerade mal um die 400 mA.
Den Waggon zerlegen und das Dach gegen "durchscheinen des Lichts" isolieren. Da meine Beleuchtung stark genug war hatte ich erst schwarzes Klebeband benutzt,dann aber auf Alufolie umgestellt zur besseren Reflektion und Lichtverteilung (siehe Überarbeitung oben).
Danach einen durchsichtigen festen Plastikstreifen (22 x 2 cm) anfertigen.
Ich habe dazu eine alte Kunstoffbox eines Waggons geopfert
Den Streifen mit 4 kleinen Bohrungen (1mm) an den Ecken versehen und zwei starre abisolierte Kabeldrähte (muß lötbar sein) wie auf dem Bild anbringen. Nun den Plastikstreifen auf die runden Stege der Innenseite des Waggongehäuses legen und die beiden Mittelpunkte der Streben auf dem Plastik anzeichnen. Hier nun jeweils ein 6 mm Loch bohren. (Genau arbeiten das es paßt)
Hier das gewählte Material um den Waggon zu beleuchten, sowohl bei Vorwärtsfahrt als auch im Rückwärtsgang: Im einzelenen: 4 LED´s weiß für Vorwärts, 2 LED´s warmweiß für Rückwärts und 2 Widerstände mit je 330 Ohm. Alle LED´s wie im Bild unten links durch Biegen der Beinchen vorbereiten (bei Alufolie die Beinchen wie oben beschrieben biegen). Vorm Biegen habe ich mir das längere Beinchen schwarz markiert, denn das ist danach nicht mehr ersichtlich, und die Einbaurichtung muß stimmen.
Nun die LED´s zwischen die beiden Drähte einlöten, dabei die Richtung jeder einzelnen LED beachten, damit zum Schluß auch nur das leuchtet was zusammengehört. Danach an die beiden Drähte je einen Widerstand anlöten. Zum Schluß noch einen Streifen Diffusionsfolie zwischen Plastik und LED´s schieben und mit zwei Beinchen einer LED fixieren. So in etwa sollte dann das Ergebnis aussehen.
Zwei ca. 10 cm lange Kabel an den beiden freien Enden des Widerstands anlöten.
Vor dem Einbau unbedingt Funktionstest durchführen.
Denn wenn das Teil einmal im Gehäuse sitzt wird es schwierig es wieder herauszuholen
Wenn alles geprüft ist und funktioniert, kann das Teil vorsichtig über die runden Streben in das Gehäuse bis zum Anschlag der originalen Birnenhalterungen eingeschoben werden.
Nun kann man erstmals die Beleuchtung in dem Wagen sehen.
Und ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Nun noch die beiden Drähte an den Stromentnehmern festlöten und den Wagen wieder zusammenbauen.
Kleiner Tipp: Ich habe mir die erste Entlüftungshaube auf dem Dach des Waggon rot gekennzeichnet, damit ich weiß in welche Richtung der Wagen auf die Schiene muß.
Und so sieht das komplette Ergebnis aus.
Weitere Bilder findet ihr unter "Rollendem Material" in der Kategorie "Personenzüge"
Fazit

Die Umbauarbeiten an diesem Zug haben sich gelohnt, nun wirkt die Innenbeleuchtung wesentlich originalgetreuer
und auch schon bei sehr langsamer Fahrt haben die LED´s über die Hälfte ihrer maximalen Leuchtkraft.

ENDE

Eigene Umbauten von Loks und Waggons